Blog-Artikel rund um das Thema gesunde Ernährung

  • Lebensmittel und Plastik – eine gute Kombi?

    Lebensmittel und Plastik – eine gute Kombi?

    Plas­tik ist aus dem All­tag nicht mehr weg­zu­den­ken, es erweist sich viel­fach als nütz­li­che Hil­fe. Gleich­zei­tig ist es für die Umwelt ein sehr gro­ßes Pro­blem. Auch gibt es gibt eini­ge Stof­fe, die in ver­schie­de­nen Arten von Plas­tik vor­kom­men, die ein Gesund­heits­ri­si­ko dar­stel­len kön­nen. Dies ist dann der Fall, wenn Lebens­mit­tel dar­in auf­be­wahrt wer­den und dar­über…

  • Vegane Ernährung und kritische Nährstoffe, Teil 1: Vitamine B12, B2 und D

    Vegane Ernährung und kritische Nährstoffe, Teil 1: Vitamine B12, B2 und D

    Kri­ti­sche Nähr­stof­fe sind Nähr­stof­fe, deren Zufuhr unzu­rei­chend sein kann, wenn man sei­ne Ernäh­rung nicht gut plant. Bei einer Misch­kost kön­nen z. B. Bal­last­stof­fe und Fol­säu­re knapp wer­den, eine vega­ne Ernäh­rung kann eben­falls kri­ti­sche Nähr­stof­fe auf­wei­sen. Grund­la­ge die­ser Arti­kel­se­rie ist das Posi­ti­ons­pa­pier der Deut­schen Gesell­schaft für Ernäh­rung (DGE) zur vega­nen Ernäh­rung (Rich­ter et al., 2016).

  • Die richtige Wahl bei beschichteten Pfannen

    Die richtige Wahl bei beschichteten Pfannen

    Sie dür­fen in kei­ner Küche feh­len und sind ein wich­ti­ges Uten­sil beim Zube­rei­ten schmack­haf­ter Spei­sen: Pfan­nen, ins­be­son­de­re beschich­te­te Pfan­nen. Es gibt sie in allen mög­li­chen Preis­klas­sen und Qua­li­täts­stu­fen – doch wie sieht es hin­sicht­lich der gesund­heit­li­chen Unbe­denk­lich­keit aus? Was gibt es bei der rich­ti­gen Wahl zu beachten?

  • Ingwer kann bei bei Migräne helfen

    Ingwer kann bei bei Migräne helfen

    Etwa 10 % der Deut­schen sind von Migrä­ne betrof­fen, wobei Frau­en etwa dop­pelt so häu­fig dar­über kla­gen (DMKG, 2019). Zur Behand­lung kom­men ver­schie­de­ne Medi­ka­men­te, wie Schmerz­mit­tel oder Trip­ta­ne, zum Ein­satz. Doch eine Stu­die fand her­aus, dass Ing­wer­pul­ver ähn­lich gut hel­fen kann wie der Wirk­stoff Suma­trip­tan. Auch eine Ernäh­rungs­um­stel­lung kann von Nut­zen sein.

  • Sind chemische Süßungsmittel sicher?

    Sind chemische Süßungsmittel sicher?

    „Sweet tooth“ nennt man im Eng­li­schen unse­re Vor­lie­be für Süßes. Nach Süßem zu stre­ben ist ein natür­li­cher und evo­lu­tio­när sinn­vol­ler Antrieb (genau wie jener für Fett und Salz), da er uns in unse­rer Ver­gan­gen­heit dazu ver­an­lasst hat, koh­len­hy­drat- und stär­ke­rei­ches Obst und Gemü­se zu essen. Das hat über eine sehr lan­ge Zeit unser Über­le­ben als…

  • Wie sinnvoll ist Fluorid?

    Wie sinnvoll ist Fluorid?

    Fluo­rid ist in aller Mun­de – nicht zuletzt weil es in vie­len Zahn­crè­mes ent­hal­ten ist. Fluo­rid hilft, Kari­es vor­zu­beu­gen, und gilt als not­wen­dig für die Zahngesundheit. In man­chen Län­dern der Welt wird Fluo­rid nicht nur der Zahn­crè­me, son­dern auch dem Trink­was­ser zuge­ge­ben, um so eine flä­chen­de­cken­de Fluo­rid­ver­sor­gung zu gewähr­leis­ten. Ist Fluo­rid so essen­zi­ell, dass uns…

  • Wie viel Vitamin D braucht der Mensch?

    Wie viel Vitamin D braucht der Mensch?

    Vit­amin D ist auch bekannt als das „Son­nen­schein-Vit­amin“, denn es ent­steht in unse­rer Haut, wenn wir uns Son­nen­licht aus­set­zen. Bekom­men wir jedoch zu wenig Son­ne (weil wir nicht raus­ge­hen) oder ist zu wenig Son­ne vor­han­den (weil die Son­nen­ein­strah­lung jah­res­zei­ten­be­dingt in Deutsch­land nicht aus­reicht), kann ein Man­gel die Fol­ge sein.

  • Orthorexie – die Pathologisierung von Gesundheitsverhalten (Teil 4)

    Orthorexie – die Pathologisierung von Gesundheitsverhalten (Teil 4)

    Im abschlie­ßen­den Teil der Arti­kel­se­rie zur Orthor­e­xie beschäf­ti­gen wir uns mit einem für den deutsch­spra­chi­gen Raum ent­wi­ckel­ten Ques­ti­on­n­aire, der Düs­sel­dor­fer Orthor­e­xie-Ska­la (Bart­hels et al., 2015). Die Autoren wei­sen die erfor­der­li­chen Güte­kri­te­ri­en nach, die­se lie­gen auch in einem guten Bereich, von daher ist der Ques­ti­on­n­aire an sich – zumin­dest theo­re­tisch – in Ord­nung. Liegt eine Patho­lo­gi­sie­rung…

  • Orthorexie – die Pathologisierung von Gesundheitsverhalten (Teil 3)

    Orthorexie – die Pathologisierung von Gesundheitsverhalten (Teil 3)

    Nach­dem wir im letz­ten Teil den Ortho-15 bzgl. der Orthor­e­xie ken­nen­ge­lernt haben, sehen wir uns nun aus­ge­wähl­te Items an. Aus Platz­grün­den betrach­ten wir nicht alle Items, aber das zugrun­de lie­gen­de Prin­zip kann trotz­dem ver­an­schau­licht werden.

Ernährungsberatung nahe Frankfurt und online